Nachrichten

Nachrichten

Startseite /  Nachrichten

6 häufige Probleme mit Umkehrosmoseanlagen – Alle Antworten, die Sie benötigen, finden Sie hier!

Time : 2025-05-05

1. Warum dehnen sich Dichtungsringe in Umkehrosmoseanlagen?

In Umkehrosmose-(RO-)Anlagen werden drei Arten von Dichtungsringen im Membranhäuschen verwendet, um eine Isolation zwischen den Abschnitten sicherzustellen. Um das Installationswiderstand zu verringern, sollte man während der Montage Wasser oder Glycerin auf die Oberfläche der Dichtungsringe auftragen.

Es ist entscheidend, petroleumbasierte Schmierstoffe wie Vaseline zu vermeiden, da diese Frischwasserleitungen beschädigen und die Dichtungsringe zum Schwellen bringen können. Obwohl geschwollene Ringe die Systemleistung nicht direkt beeinträchtigen, können sie nach dem Zerlegen die erneute Installation erschweren, da die erweiterten Ringe möglicherweise nicht mehr in ihre Führungen passen.

2. Erzeugen alle Komponenten eines RO-Systems die gleiche Menge an Wasser?

In einem RO-System gibt es einen Druckunterschied (Membran-Druckabfall) zwischen dem Eintritt und dem Konzentratsende der Membranelemente. Darüber hinaus nimmt die Salzkonzentration im Konzentratstrom entlang des Systemflusswegs zu.

Unter der Annahme vernachlässigbarer Permeat-Rückdrucke und osmotischer Drücke ist die Wassergewinnung jedes Membranelements proportional zum Unterschied zwischen seinem Betriebsdruck und dem osmotischen Druck. Folglich nimmt die Wasserabgabe jedes nachfolgenden Membranelements allmählich ab.

3. Wie ersetzt man das Sicherheitsfilterkartidge in einem RO-System?

Im Laufe der Zeit kann sich das Sicherheitsfilterkartidge aufgrund von Schwankungen in der Wasserqualität verstopfen. Eine Austausch wird empfohlen, wenn der Druckunterschied über dem Filter 0,03 MPa überschreitet.

Austauschschritte:

1. Schalten Sie das RO-System aus.

2. Entpressurisieren Sie das System, indem Sie den Druckablassventil betätigen, bis der Druckmesser null anzeigt.

3. Verwenden Sie eine spezielle Schraubenschlüssel, um die Filtergehäuse zu öffnen.

4. Entfernen Sie das alte Filterelement und installieren Sie ein neues.

5. Verschließen Sie das Gehäuse mit dem Schraubenschlüssel sicher fest.

ist RO-Ausrüstung effektiv für den Fluorid-Entfernung?

Überschüssiger Fluor in Trinkwasser kann die menschliche Gesundheit gefährden. RO-Systeme können Fluorid effektiv entfernen, das hauptsächlich aus der Auflösung umliegender Gesteine im Grundwasser stammt. In salzhaltigem Grundwasser kann jedoch die Effizienz der Fluorid-Entfernung durch RO begrenzt sein. Im Vergleich zu anderen Methoden bietet RO einfachere Bedienung und konsistentere Behandlungsergebnisse.

wie wird ein RO-System beim ersten Betrieb gestartet?

Während des ersten Betriebs sollten niedriger Druck und geringer Durchsatz verwendet werden, um Luft aus den Leitungen zu entfernen. Der Druck sollte bei 0,2–0,4 MPa gehalten werden. Leiten Sie sowohl das Produktionswasser als auch den Konzentrat ab.

Steigt der Druck schnell an, deutet dies auf eingeschlossene Luft in den Membranelementen hin, was zu radialer hydraulischer (Stoßkraft) führen und die äußere Membranhülle beschädigen kann. Stellen Sie immer sicher, dass das System eine automatische Niedrigger-Druck-Spülungsfunktion für die RO-Membran beim Start enthält.

6. Beeinflusst der pH-Wert die Ablehnungsrate und den Lebenszyklus von RO-Membranen?

RO-Membranen bestehen typischerweise aus Verbundmaterialien und funktionieren zuverlässig in einem pH-Bereich von 2–11. Das Bleiben innerhalb dieses Bereichs minimiert Schäden an der Membran.

der pH-Wert beeinflusst erheblich die Ablehnungsrate bestimmter Ionen aufgrund ihrer Säure-, Basisch-, Dissoziation- und Ladungseigenschaften. Zum Beispiel können RO-Membranen CO2 nicht entfernen. Eine Erhöhung des Quellwasser-pH-Werts transformiert jedoch CO₂ in CO₃²⁻, das die Membran ablehnen kann. Beachten Sie, dass diese Anpassung Skalierungsrисiken erhöhen kann, was eine sorgfältige Steuerung erfordert.